1. Lösungsstartseite
  2. Leitfäden und Best-Practices
  3. Entagged
Navigation öffnen

Entagged mit RFID/NFC-Scanning Foto-Auftrag Workflow

Inhalt

Überblick

Entagged ist ein Kameraaufsatz, der deinen Workflow vor und nach dem Fototag reduziert, indem er QR-Karten überflüssig macht. Das Gerät schreibt beim Scannen eines Codes eine eindeutige Information in die Metadaten jedes folgenden Fotos, sodass Bilder später schneller den richtigen Personen zugeordnet werden. In diesem Leitfaden beschreiben wir den Prozess mit dem Entagged-Gerät in Kombination mit einem RFID/NFC-Scanning-Abonnement.

Anwendungsfälle

RFID/NFC-Scanning setzt voraus, dass die fotografierten Personen einen RFID/NFC-fähigen Gegenstand besitzen. Daher eignet sich dieser Workflow für spezifische Fotoaufträge.

  • Freizeitparks: RFID-fähige Armbänder für den Eintritt.
  • Hotels und Kreuzfahrtschiffe: RFID-fähige Zimmer- oder Bordkarten.
  • Diskotheken: RFID-fähige Einlassbänder.
  • Universitäten: RFID-fähige Studierendenausweise.
  • Veranstaltungen mit NFC-Armbändern: z. B. Festivals oder Sportevents.

Ersteinrichtung

Richte dein Entagged-System vollständig ein, bevor du mit dem Scannen und Fotografieren startest.

  1. Wenn du noch kein Gerät besitzt, wähle das passende Modell für deine Kamera auf der Kompatibilitätsseite und bestelle es hier.
  2. Verbinde und kopple dein System:

Planungsphase

Lege den Scan-Workflow fest und bereite deinen Fotoauftrag in GotPhoto/fotograf.de vor.

  1. [Optional] Wähle deine Scanmethode: Scannst du RFID-Codes mit der Entagged-App oder mit einem separaten RFID-Scanner?
  2. Erstelle den Fotoauftrag in deinem GotPhoto/fotograf.de-Konto und setze die Tagging-Methode auf QR-Markierung mit Namensliste.
  3. [Optional] Bereite die Namensliste (CSV) vor und lade/importiere die Liste in den Auftrag.

Fotoshooting-Phase

Scanne den RFID/NFC-Code der Person und fotografiere direkt danach. Ab jetzt enthalten alle Aufnahmen diesen Code in den Metadaten.

  1. Schalte die Kamera ein, nachdem du Entagged angeschlossen hast.
  2. Öffne die Entagged-App. Die Verbindung zum gekoppelten Gerät wird automatisch hergestellt (türkisfarbener Punkt oben links).
  3. Starte den Scan: Menü RFID/NFCSTART SCANNING.
  4. Halte das Telefon über den RFID/NFC-Gegenstand der Person, um zu scannen.
  5. Bestätige den erfolgreichen Scan. Ein Häkchen und der Code erscheinen; oben im Bildschirm wird der aktive Code angezeigt.
    Entagged-App zeigt Häkchen und gescannten RFID/NFC-Code nach erfolgreichem Scan
  6. Prüfe den aktiven Code in der App. Der Code ist in Türkis hervorgehoben; alle folgenden Fotos speichern ihn in den Metadaten.
    Entagged-App mit hervorgehobener Codeanzeige in Türkis als aktiver Metadaten-Code
  7. Behebe Fehler. Wird das RFID-Symbol/der Button rot, zeigt eine Meldung das Problem an. Der vorherige Code bleibt gespeichert; folge dem Hinweis und scanne erneut.
  8. Fotografiere das Subjekt. Wiederhole die Schritte 4–7 für alle weiteren Personen.

Kamera-Metadatenfelder: Canon speichert im Copyright-Feld, Nikon & Fujifilm im Benutzerkommentar-Feld, Sony im Bild-ID-Feld (Exif-Tag 0x2043; in ExifTool: Sony_0x2043).

[Advanced] Hinweis für Sony: Viele Bearbeitungsprogramme (z. B. Lightroom, Photoshop) lesen dieses Feld nicht. Nutze das Skript, das die Information ins Benutzerkommentar- und Copyright-Feld kopiert, damit GotPhoto die Codes nach dem Export erkennt. Anleitung: Sony-Metadaten-Skript verwenden.

Überprüfungsphase

Leere den Metadaten-Code in der Kamera, lade Bilder hoch und verteile sie korrekt auf Alben.

  1. Lösche den aktuell gespeicherten Code (App: (x) neben dem Code) oder entferne ihn manuell im entsprechenden Kamera-Metadatenfeld.
  2. Lade deine Fotos hoch mit der bevorzugten Methode. Beim Web-Upload zuerst ein neues Album erstellen: Fotos hochladen.
  3. Lass Zugangscodes aktivieren und zuordnen. Alle Bilder landen zunächst in einem Album; das System aktiviert die Zugangscodes automatisch und ordnet nach Dateinamen zu.
  4. Sortiere Fotos auf Alben. Öffne das Album → Fotos neu in Alben sortieren (unter „Individuelle Aktionen“) → wähle Schema (Lehrer:in oder Gruppe). Das System erstellt Ordner/Alben gemäß Namensliste. Hinweis: Gruppenfotos danach manuell zuordnen.
  5. Lösche den leeren Ursprungsordner.
    Bitte beachten: „Fotos auf alle Alben verteilen“ funktioniert nicht, wenn Zugangscodes zuvor in anderen Alben/Aufträgen aktiviert wurden (Verbesserung in Arbeit).
  6. Schließe deinen Auftrag ab. Lade ggf. Gruppenfotos hoch, sieh dir Bildbearbeitungsoptionen von fotograf.de/GotPhoto an und bereite das Umschalten auf „Verkauf“ vor.

Wichtig: Externe Bildbearbeitungsdienste außerhalb von fotograf.de/GotPhoto können Metadaten entfernen und damit das Tagging beeinträchtigen. Teste im Voraus, ob der Dienst Metadaten unverändert erhält.

FAQs

Wie prüfe ich, ob der Code in den Metadaten gespeichert ist?
Öffne die Bildeigenschaften in deiner Bildbearbeitungs-App. Bei Nikon und Fujifilm findest du den Code im Feld Benutzerkommentar, bei Canon im Feld Copyright. Bei Sony Kameras, prüfe die Metadaten deine Fotos über ExifTool

Nach einem früheren Auftrag, in dem ich Entagged genutzt habe, werden QR-Karten-Bilder nicht automatisch markiert. Sie erscheinen alle unter einem einzigen Code, der aussieht wie ein Barcode. 
Wenn der zuletzt gespeicherte Barcode eines anderen Fotoevents nicht gelöscht/überschrieben wurde, kann die automatische Markierung fehlschlagen. In diesem Fall gehe wie folgt vor: 

Schritt 1: Bild-Metadaten herunterladen und bereinigen
Das Problem liegt nicht am Fotoauftrag in GotPhoto, sondern an den Bilddateien selbst. Lade zunächst die Fotos aus dem bereits hochgeladenen GotPhoto-Fotoauftrag herunter oder verwende die Originaldateien, falls du sie noch hast.

Anschließend kannst du mit einem Metadaten-Tool die alten Barcode-Information aus den Dateien entfernen:

  • Lightroom oder Adobe Bridge: Markiere alle betroffenen Bilder, öffne das Metadaten-Panel und lösche die Einträge in den Feldern Copyright (Canon) oder Benutzerkommentar (Nikon, Fujifilm) 

  • ExifTool:

    Für Sony-Nutzer sowie fortgeschrittene Workflows ist ExifTool ein leistungsstarkes Kommandozeilen-Tool, mit dem sich Metadaten in Hunderten von Dateien gleichzeitig entfernen lassen.

    Eine Alternative für Sony-Nutzer besteht darin, die Bilder in eine Bildbearbeitungssoftware wie Lightroom zu importieren und anschließend erneut zu exportieren. Im Gegensatz zu ExifTool übernimmt diese Software die Daten des Feldes Sony 0x2043 nicht, sodass die Informationen beim Export automatisch entfernt werden.

Schritt 2: Bereinigte Bilder erneut hochladen
Sobald die Bilder von den alten Barcode-Daten befreit sind, lade sie in ein neues, separates Album in deinem fotograf.de / GotPhoto Fotoauftrag hoch. Da die Dateien nun keine falschen Metadaten mehr enthalten, werden sie von GotPhoto korrekt verarbeitet. Im Anschluss kannst du das erste Album mit den nicht bereinigten Dateien löschen.

Zusammenfassung

Mit Entagged und RFID/NFC verknüpfst du Fotos automatisch über Metadaten mit Personen – ohne QR-Karten. Entscheide dich für App- oder Scanner-Workflow, richte das System sauber ein, scanne vor jeder Aufnahme und achte nach dem Shooting auf Upload, Verteilung und das Löschen des zuletzt gespeicherten Codes. Beachte Sony-Spezifika, damit Tagging-Informationen zuverlässig erhalten bleiben.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren