Inhalt
- Überblick
- Anforderungen
- Beleuchtung
- Hintergründe und Requisiten
- Kameraeinstellungen
- Tipps zur Nachbearbeitung
- Zusammenfassung
Überblick
Da die KI-Freistellungen mit unseren Partnern Pure Photos und 36Pix nicht erstattungsfähig sind, bietet dieser Leitfaden professionelle Tipps, um mögliche Probleme zu lösen und optimale Ergebnisse zu erzielen.
Anforderungen
- Minimale Dateigröße: 12 Megapixel
- Farbraum: sRGB
- Maximale Dateigröße: 30 MB
- Dateityp: JPG oder JPEG
- Pure Photos hat ein Limit von 10.000 Fotos pro Serviceauftrag.
Beleuchtung
Gleichmäßige und konsistente Beleuchtung sind entscheidend für hochwertige KI-Bildextraktionen.
2.1 Bedeutung von gleichmäßiger Beleuchtung
Sie sorgt dafür, dass das Motiv gut ausgeleuchtet ist und die KI es klar vom Hintergrund unterscheiden kann.
2.2 Vermeidung von harten Schatten und überbelichteten Highlights
- Highlight-Kontrolle: Verwende Reflektoren und Diffusoren, um Highlights zu mildern.
- Schattenkontrolle: Nutze Fülllicht, um dunkle Bereiche des Motivs aufzuhellen.
2.3 Ideale Beleuchtungssetups
- Einzelbeleuchtung: Hauptlicht, Fülllicht und Rücklicht verwenden.
- Gruppenbeleuchtung: Breite, gleichmäßige Beleuchtung sicherstellen.
- Hintergrundbeleuchtung: Den Hintergrund separat beleuchten.
Hintergründe und Requisiten
3.1 Schlichte Hintergründe verwenden
Einfarbige Hintergründe mit minimaler Textur sind ideal. Vermeide komplexe Designs oder Texturen, die KI-Algorithmen verwirren können.
3.2 Farben und Materialien
- Unifarbene Hintergründe: Neutrale Farben wie Weiß oder Grau verwenden.
- Materialien: Glatte, nicht reflektierende Materialien wie Stoff oder Vinyl.
- Fußmatten: In der Farbe des Hintergrunds wählen.
3.3 Requisiten
Requisiten können Fotos aufwerten, stellen aber für die KI eine Herausforderung dar. Sie unterscheiden sich in ihrer Komplexität:
- Einfache Requisiten: Nahe am Körper gehalten, z. B. ein Basketball. Diese werden meist korrekt verarbeitet.
- Komplexe Requisiten: Große oder detailreiche Objekte (Baseballschläger, Netze etc.). Diese können von der KI entfernt oder verzerrt werden. Für diese Fälle empfehlen wir die manuelle Freistellung durch 36Pix.
Best Practices für Requisiten
- Verwende einen kontrastierenden Hintergrund: Hilft der KI bei der Erkennung.
- Wähle Requisiten mit Bedacht: Vermeide komplizierte, texturreiche Objekte.
- Halte Requisiten nah am Körper: Vermeidet, dass sie abgeschnitten werden.
- Sorge für gleichmäßige Beleuchtung: Reduziert Schatten und verbessert die Freistellung.
- Nutze Tiefe und Perspektive: Fördert Genauigkeit bei der KI-Erkennung.
Kameraeinstellungen
- 4.1 Blende: Verwende f/8 oder höher für ausreichend Tiefenschärfe.
- 4.2 Verschlusszeit: Mindestens 1/125 Sekunde zur Vermeidung von Unschärfe.
- 4.3 ISO: ISO 100–400 bei gutem Licht, höhere Werte bei schwachem Licht.
Tipps zur Nachbearbeitung
5.1 Grundlegende Anpassungen
- Belichtung: Ausgewogene Belichtung sicherstellen.
- Kontrast: Leicht erhöhen für bessere Trennung von Motiv und Hintergrund.
- Weißabgleich: Für naturgetreue Farben korrigieren.
5.2 Überbearbeitung vermeiden
- Natürlicher Look: Keine übermäßige Schärfung oder Filter.
- Kantenschärfe: Klare Kanten sind essenziell. KI kann bei feinen Haaren helle Ränder erzeugen. In diesen Fällen bietet menschliche Nachbearbeitung (z. B. 36Pix) präzisere Ergebnisse.
Zusammenfassung
Häufige Fehler vermeiden
- Schlechte Beleuchtung: Keine harten Schatten oder überbelichteten Bereiche.
- Unzureichende Beleuchtung: Motiv muss gut ausgeleuchtet sein.
- Unruhige Hintergründe: Keine komplexen Muster oder zusätzliche Personen.
- Inkonsistente Positionierung: Abstand zum Hintergrund beachten.
- Falsche Kameraeinstellungen: Fokus und Blende korrekt einstellen.
- Überbearbeitung: Weniger ist mehr.
- Rauschen ignorieren: Geringe Körnigkeit erhöht KI-Erkennungsrate.
- Fehlender Kontrast: Klare Trennung zwischen Motiv und Hintergrund sicherstellen.
Indem du diese Empfehlungen befolgst und eigene Erfahrungen einbringst, kannst du präzise und konsistente Ergebnisse erzielen, die technische Genauigkeit und kreative Ansprüche optimal vereinen.